Aktuelles

Sonntag, 13. April 2025

Offener Brief: Erinnern jetzt – Das Mahnmal in der Keupstraße jetzt realisieren

Solange das Mahnmal nicht gebaut wird, fordern wir die sofortige Nutzung des zukünftigen Mahnmalplatzes und des dort befindlichen Feuerwehrgebäudes. Die Erinnerung an die Anschläge des NSU in Köln dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Hier könnt ihr unseren Offenen Brief und die Forderungen an die Verantwortlichen in der Stadtverwaltung Köln und der Firma Gentes nachlesen.

Der Brief wurde bereits 1191 x unterzeichnet.
Sonntag, 12. Mai 2024

Umbenennung der Halskestraße in Châu-und-Lân-Straße in Hamburg

„Es ist ein bedeutender Schritt zur Anerkennung und Erinnerung an die Opfer von rassistischer Gewalt in Hamburg“, schreibt die Initiative für ein Gedenken an Nguyễn Ngọc Châu und Đỗ Anh Lân. Am 11.05.2024 wurde ein Abschnitt der Halskestraße in Hamburg-Billbrook in Châu-und-Lân-Straße umbenannt.

Die Umbenennung gedenkt zwei jungen Vietnamesen, die nach ihrer Flucht über das Südchinesische Meer nach Hamburg in der Geflüchtetenunterkunft Halskestraße lebten und bei einem rechtsterroristischen Angriff am 22. August 1980 ermordet wurden. Einer der Überlebenden des rassistischen Anschlags, beschreibt die Motivation hinter der Straßenumbenennung so: „Wir Überlebenden haben die beiden fröhlichen jungen Menschen nie vergessen, doch wir mussten feststellen, dass nach wenigen Jahren schon nichts mehr an diese schreckliche Tat und die Menschen, die es traf, erinnert. Damit

Anlässlich des vierzigsten Jahrestages der Ermordung von Shlomo Lewin und Frida Poeschke hatte die Initiative vor zwei Jahren bereits gemeinsam mit anderen Akteur*innen aus der Stadtgesellschaft die Neugestaltung eines Gedenkortes gefordert. Seitdem ist nichts passiert. Nun fordert die Initiative den Erlanger Oberbürgermeister in einem Offenen Brief zum Handeln auf. „Die 2010 eingeweihte Lewin-Poeschke-Anlage und die 2015 ergänzten Bäume mit Gedenktafel liegen zwar in der Nähe des Tatorts, sind aber als Gedenkort ungeeignet. Straßenschild und Gedenktafel entpolitisieren

In Berlin beschäftigt sich der Parlamentarische Untersuchungsausschuss “Neukölln-Komplex” endlich auch mit dem unaufgeklärten Mord an Burak Bektaş. Der Anwalt der Familie Bektaş, Lukas Theune, kritisierte vor dem Ausschuss die Arbeit der Ermittlungsbehörden. Es sei viel zu wenig in Richtung rechte und rassistische Tatmotive ermittelt worden, erklärte er. So hätten die Ermittler*innen beim Abgleichen des Mordfalls mit der bundesweiten Datenbank VICLAS nur die Suchbegriffe „Taten ohne Motiv“ oder „Rache“, „religiöse, kulturelle Motive“ (…), aber kein naheliegendes